Unsere zwei Thermosilos sind beides Eigenentwicklungen von Rebmann Trans. Wir besitzen ein 2-Achs Thermosilo sowie ein 4-Achs Thermosilo. Das 2-Achs-Thermosilo ist zwischen 8 und 10 Zentimetern isoliert, beim 4-Achs Thermosilo ist die Isolationsschicht durchgehend 8 Zentimeter dick.

Die Rebmann Trans Thermosilos sind besonders gut für den maschinellen Belagseinbau geeignet, können aber auch für den Handeinbau genutzt werden. Sie verfügen über die gleichen Vorteile wie die normalen Silos, wie z.B. das einfache Befüllen von Kleinmaschinen wie Dumper oder Pneulader. Unsere Thermosilo Aufbauten können, genauso wie unsere Thermokipper, den Belag über den ganzen Tag über heiss halten.

Das kleinere Thermosilo kann mit bis zu 8 Tonnen beladen werden und wird von einem Scania R380 4×2 oder einem Scania G490 4×4 gezogen. Das grössere Thermosilo kann mit bis zu 18 Tonnen Material beladen werden und wird entweder von einem Scania R480 8×4 oder einem Scania G450 8×4 gezogen.

Bei handelsüblichen Thermosilos werden die Deckel meist weniger gut isoliert als der Rest des Silos. Unsere selbst entwickelten Thermosilos verfügen über überdurchschnittlich gut isolierte Deckel, deren Isolationsschicht genau so dick ist wie der Rest des Silos. Rebmann Trans Thermosilos haben signifikant geringere Wärmeverluste als handelsübliche Thermosilos. Im Rahmen eines Selbstversuches haben wir 18 Tonnen Belag in unser 4-Achs Thermosilo geladen. Die Temperatur betrug beim Beladen 169 °C. Nach 6 Stunden ohne Fremdeinwirkung hatte der Belag im Silo an seiner Oberfläche immer noch eine Temperatur vom 159 °C. Beim anschliessenden Abladen wurden Temperaturen zwischen 159 und 165 °C gemessen. Auf der Aussenhaut des Thermosilos hingegen wurden nach sechs Stunden lediglich 26 °C gemessen. Auf diese selbst entwickelte Isolation sind wir sehr stolz. Die genaue Technik bleibt aber unser Betriebsgeheimnis.


zurück zu Dienstleistungen